Elica fährt seinen Kundendienst auf Höchstleistung hoch.
Wenn Sie die Produktregistrierung beenden, haben Sie:
1. Verlängerung des kostenlosen Kundendienstes auf fünf Jahre für elektronische und mechanische Bestandteile
2. Keine zusätzlichen Kosten für die Inanspruchnahme des
Kundendienstes, Anspruch auf Anruf, Transport
3. Ausgewählte Kundendienstzentren.
Die Registrierung muss innerhalb von 3 Monaten ab Kaufdatum des Produkts erfolgen.
Die 12NC-Nummer ist die Identifikationsnummer der Elica - Produkte. Sie erlaubt uns, alle Produkte vom Werk bis zum Verkaufspunkt zurückzuverfolgen. Die 12NC - Nummer und der Name Ihres Produktes stehen auf dem Aufkleber an Ihrem Produkt (siehe Bild).
Wir empfehlen Ihnen eine Kopie des Produktnamens und der 12NC - Nummer für die Produktregistrierung aufzubewahren, damit sie schneller und gezielter Hilfe von unserem Kundendienst erhalten können.
VERANTWORTLICHER |
Elica S.p.A. |
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER (DPO) |
Der DPO kann unter folgender E-Mail kontaktiert werden: dpo@elica.com |
Elica S.p.A. als Verantwortlicher gemäß Art. 13 DSGVO informiert Sie als von der Verarbeitung betroffene Person über die Verarbeitung personenbezogener Daten („im Folgenden „Daten“), die beim Ausfüllen der Online-Formulare „Produktregistrierung“ und „NikolaTesla Registrieren“ im Abschnitt „Unterstützung“ auf der Webseite www.elica.com (im Folgenden „Seite“) gespeichert werden.
Unter Daten fallen, als Beispiel ohne Anrecht auf Vollständigkeit:
ZWECK DER VERARBEITUNG |
RECHTLICHE GRUNDLAGE DER VERARBEITUNG |
SPEICHERDAUER DER DATEN |
Zwecke im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste „Produktregistrierung“ und „NikolaTesla registrieren“. Diese Dienstleistungen geben der betroffenen Person die Möglichkeit, die Garantie auf das/die gekaufte(n) Produkt(e) auf insgesamt fünf (5) Jahre zu verlängern und einen umfassenderen und einfacheren Kundendienst in Anspruch zu nehmen. |
Die Verarbeitung ist nötig, um spezifischen Anforderungen der betroffenen Person entgegenzukommen. Die rechtliche Grundlage der Verarbeitung ist daher die Ausführung vorvertraglichen oder vertraglichen Maßnahmen, dessen Partei die betroffene Person ist - Artikel 6.1 lit. b) DSGVO. |
Die bereitgestellten Daten werden so lange gespeichert, sofern nicht die Einstellung der Aktivität beantragt wird. In jedem Fall darf diese Dauer 5 Jahre nicht überschreiten. |
Versenden von kommerziellen/Werbemitteilungen über Produkte, die den erworbenen Produkten ähnlich sind, und über die letzten Neuheiten der Gesellschaft sowie Einladungen zu Unternehmensveranstaltungen in Bezug auf die gekauften Produkte, einschließlich des Versendens von Umfragen oder Fragebögen zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit. |
Berechtigtes Interesse („Soft-Spam“ gemäß Art. 130, Abs. 4, Gesetzesdekret 196/03, geändert durch Gesetzesdekret 101/2018, sog. Datenschutzgesetz). |
Bis zum Widerspruch des Betroffenen. |
Die Daten werden von der Gesellschaft verwendet, um per E-Mail Mitteilungen (Newsletter) zu versenden und insbesondere für den Versand von Mitteilungen mit informativem Charakter über die letzen Neuheiten der Gruppe und Ankündigung von Veranstaltungen wie Messen und Kongressen an alle jene, die dies ausdrücklich anfordern. |
Die Verarbeitung ist nötig, um spezifischen Anforderungen der betroffenen Person entgegenzukommen. Die rechtliche Grundlage der Verarbeitung ist daher die Ausführung vorvertraglichen oder vertraglichen Maßnahmen, dessen Partei die betroffene Person ist - Artikel 6.1 lit. b) DSGVO. |
Die bereitgestellten Daten werden so lange gespeichert, sofern nicht die Einstellung der Aktivität beantragt wird. |
Zwecke des Direktmarketings. Die Daten werden vom Unternehmen verwendet, um per E-Mail kommerzielle Mitteilungen in Bezug auf Angebote, Rabatte, Werbeaktionen und Neuigkeiten zu den Produkten des Unternehmens sowie für etwaige Zufriedenheitsumfragen und die Durchführung von Marktforschungen zu versenden. |
Zustimmung der betroffenen Person gemäß Artikel 6.1 Buchstabe a) der DSGVO |
Die Daten werden für 5 Jahre verarbeitet, unbeschadet des Widerrufs der Einwilligung. |
Falls erforderlich, um die Rechte des Datenverantwortlichen vor Gericht festzustellen, auszuüben und / oder zu verteidigen. |
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung liegt in diesem Fall im berechtigten Interesse des Verantwortlichen - gemäß Art. 6.1 lit. f) DSGVO. |
Die Daten werden für die Dauer eines etwaigen Rechtsstreits bis zum Ablauf der Berufungsfristen verarbeitet. |
Nach Ablauf der oben genannten Speicherfristen werden die Daten entsprechend den technischen Lösch- und Backup-Verfahren vernichtet oder anonymisiert. |
Die Bereitstellung der angeforderten Daten in den mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Feldern ist erforderlich, um die Anfragen der betroffenen Person und die Nutzung der auf der Seite verfügbaren Dienste zu erfüllen. Eine Weigerung der Bereitstellung der Angaben macht es daher unmöglich, die angeforderten Anfragen zu erhalten. Stattdessen ist die Angabe anderer Daten, die nicht mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, rein optional und daher hat eine Verweigerung der Bereitstellung keinen Einfluss auf die Möglichkeit kommerzielle Mitteilungen per E-Mail zu erhalten.
Es versteht sich, dass die Bereitstellung von Daten für Zwecke der Verarbeitung auf der Grundlage der Zustimmung der interessierten Partei optional ist. Jede Weigerung, sie bereitzustellen, macht es unmöglich, die angeforderten kommerziellen Mitteilungen per E-Mail zu erhalten.
Ihre Daten werden von Angestellten und/oder Mitarbeitern der Gesellschaft für die Verfolgung der vorgenannten Zwecke verarbeitet, die angemessene Arbeitsanweisungen erhalten haben und ausdrücklich zur Verarbeitung derselben autorisiert wurden.
Die Daten können von Personen verarbeitet werden, die von der Gesellschaft als Verantwortliche für die Verarbeitung bestimmt wurden, welche der Gesellschaft Leistungen oder Dienste liefern, die den Zwecken gemäß vorliegendem Informationsschreiben dienen.
Die Daten werden nicht an Drittländer und/oder internationale Organisationen mit Sitz außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
Die betroffene Person kann gegenüber dem Verantwortlichen die ihr gemäß den Art. 15-22 der DSGVO zustehenden Rechte ausüben und insbesondere den Zugriff auf die Daten, die sie betreffen, ihre Löschung, die Berichtigung falscher Daten, die Ergänzung unvollständiger Daten, die Einschränkung der Verarbeitung in den Fällen gemäß Art. 18 DSGVO.
Zusätzlich, wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung oder dem Vertrag basiert und automatisch erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, ihre persönlichen Daten in einem allgemein verwendeten strukturierten Format zu erhalten, dass von einem automatischem Gerät generiert wird sowie, wenn es technisch möglich ist, die einwandfreie Übertragung der Daten an einen anderen Besitzer.
Die betroffene Person hat in jedem Fall das Recht, sich durch Klicken auf den dazugehörigen Abmeldungslink (Unsubscribe) am Ende jeder Mail dem Erhalt des Newsletters zu widersetzen.
Diese Rechte können ausgeübt werden, indem Sie sich schriftlich an den Datenverantwortlichen wenden, indem Sie eine E-Mail an die folgende Adresse senden privacy@elica.com.
Wenn die betroffene Person beabsichtigt, seine Rechte auszuüben, kann die Gesellschaft verlangen, sich auszuweisen, bevor es mit der Erfüllung der Anfrage fortfährt.
Die betroffene Person kann jederzeit eine Beschwerde bei der Garantiestelle für den Schutz personenbezogener Daten einreichen (Art. 77 DSGVO), sowie bei den zuständigen Justizbehörden Berufung einlegen (Art. 79 DSGVO).