Vor seiner Produktion war Snap Gegenstand einer wissenschaftlichen Studie, die von einem angesehenen Institut für Umweltforschung entwickelt wurde, das zertifiziert und in ganz Europa tätig ist. Das Gerät wurde in einem Testraum montiert, in dem drei Typologien möglicher „Verunreinigung“ im Innenbereich reproduziert wurden: Simulierung eines Kochvorgangs, Entwicklung von Zigarettenrauch in der Situation eines überfüllten Raumes und Verunreinigung durch Mikroorganismen.
Die vor und nach der Verunreinigung bzw. nach dem Start von Snap festgestellten Werte haben erwiesen, dass sowohl Schadstoffe chemischer oder physikalischer Natur (Voc, Nikotin, Aldehyde, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) als auch solche mikrobiologischer Natur (Staub, Pollen, Milben, Viren, Bakterien) dank seiner Wirkung grundlegend reduziert werden.
Insbesondere die Erkennung von Voc und Schwebstoffbelastung beweisen die Fähigkeit von Snap, die Werte nach nur 30 Minuten Betrieb exakt auf den Ausgangspunkt zurückzubringen (und damit auf das Niveau vor dem Kochvorgang).
Staub, Milben, Zigarettenrauch, Sprays, strenge Gerüche, übermäßiger Dampf, Schimmel und Bakterien stellen kein Problem mehr dar!
Mit Snap ist die Luftqualität garantiert.
Constant ideas exchange with consumers has been vital in the development of SNAP.
From the moment the idea was conceived to the moment of its launching, Elica product has been driven by the needs of end-users, thanks to the continuous exchange the company had with its researchers.
The shared results of the work-teams and the trial-tests carried out on the product placed in real use conditions, performed by independent institutes, have pointed out that having a SNAP at home, is extremely important for 93% of the users (or at least for the great majority of them) and following a long trial period of SNAP: